Biotopverbund im Westen – der Westwall

Biotopverbund im Westen – der Westwall

Zwar war der gesamte Wald Teil des Westwalls, dennoch wurden auch einzelne Panzersperren in Form einer Höckerlinie errichtet (Foto: Dr. M. Aletsee).

Der Westwall, der vor dem zweiten Weltkrieg errichtet wurde, ist auch im Aachener Stadtgebiet noch teilweise erhalten. Die ungenutzten Bauwerke haben sich im Laufe der Zeit zu einem wertvollen Rückzugsraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten entwickelt.

Projekt-Ziel:

Die vorhandenen Westwallstrukturen – insbesondere die sog. Höckerlinie – dient als Biotopnetzwerk und Rückzugsraum für die heimische Flora und Fauna. Diese sollen aufgewertet, ausgeweitet und so die biologische Vielfalt gestärkt werden.

Förderung: Landschaftsverband Rheinland (LVR)


Maßnahmen:

Die Biotopverbund-Strukturen am Westwall sind in ganz Aachen zu finden (GeoBasis-DE / BKG 2018, EuroGeographics, Bezirksregierung Köln Abteilung Geobasis NRW).

In der ersten Projektphase (2017-19) lag der Schwerpunkt des Projekts „Biotopverbund im Westen – der Westwall“ zunächst auf Datenerfassung, Maßnahmen-Planung und Öffentlichkeitsarbeit. Während der zweiten Projektphase (2020-2022) wurden dann verstärkt praktische Maßnahmen umgesetzt.

Die noch vorhandenen Strukturen des Westwalls im Aachener Stadtgebiet wurden detailliert erfasst. Sie finden sich z.B. bei Horbach, bei Vetschau, am Schneeberg, bei Butterweiden, am Wachtelkopf, am Steppenberg, im Aachener Stadtwald, am Gut Kalkhäuschen, bei Schmithof und südlich von Oberforstbach/Lichtenbusch.

Nach der Erfassung wurden die dort vorkommende Fauna und Flora sowie die Biotope ermittelt. Diese Daten zeigen eine sehr gute Eignung der Westwall-Strukturen als Biotopverbund. In einer Digitalen Karte wurden die wichtigsten Standorte und Maßnahmen für die Öffentlichkeit aufbereitet und auf KuLaDig zugänglich gemacht.

Weitere Teile der Öffentlichkeitsarbeit umfassten Exkursionen, Vorträge und Presseberichte. Auch wurden der Internetauftritt, Flyer für eine Fahrradroute, sowie mehrere Infotafeln und Infopunkte in der Landschaft erstellt.

Um die Funktion als Biotopnetzwerk zu sichern und auszuweiten wurden vielfältige praktische Maßnahmen umgesetzt:

  • Faunistische Kartierungen
  • Floristische Kartierungen
  • Flächeneinwerbung zur Ausweitung der linearen Strukturen in die Landschaft
  • Ausbringen von Brutkästen und Nisthilfen für
    • Steinkauz,
    • Singvögel,
    • Insekten,
    • Bilche (Schlafmäuse),
    • Fledermäuse
  • Biotoppflege und Anlage einer Kalkmagerrasen-Fläche am Schneeberg
  • Anlegen von Blühflächen auf Ackerstandorten (in Orsbach)
  • Anlegen von Flachteichen in der Börde für Amphibien (Kreuzkröte) und Watvögel (Kiebitz) bei Schleckheim und Horbach
  • Neu- und Nachpflanzung zahlreicher extensiver Streuobstwiesen im Aachener Stadtgebiet
    • rund 500 Obstbäume
    • 13 solitäre Laubbäume
    • über 1.700 m Landschaftshecke

Die Obstwiesen, die die linearen Westwall-Strukturen ergänzen, wurden u. a. mit Hilfe der LVR-Pflanzgutförderung gepflanzt.

Zur Stärkung der Lebensräume am Westwall werden Nisthilfen angebracht (Foto: M. Hoffmeister).

Hintergrund:

Während des Dritten Reichs (Ende der 1930er Jahre) wurde der sogenannte Westwall zu militärischen und propagandistischen Zwecken errichtet. Dieses rund 630 km lange Verteidigungssystem verlief im Westen vom Niederrhein bis zur schweizer Grenze und bestand aus verschiedenen Bauwerken wie Bunkern, Stollen, Gräben und Panzersperren (sogenannte Höckerlinie), sowie natürlichen Barrieren wie Wäldern, Flüssen etc. Ein Teil der baulichen Einrichtungen wurde während und nach dem Zweiten Weltkrieg zerstört oder zugeschüttet. Während die umliegende Landschaft im Laufe der Zeit zunehmend intensiv genutzt wurde, unterlagen die verbliebenen Bauwerke keiner oder nur eingeschränkter forst- oder landwirtschaftlichen Nutzung. Auf diese Weise entstand am Westwall ein störungsarmer Rückzugsraum, der einer Vielzahl von z. T. bedrohten Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum dient.

Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Das Projekt „Biotopverbund im Westen – Der Westwall“ der Biologischen Stationen Haus Wildenrath und NABU-Naturschutzstation Aachen wurde am 06. September 2018 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.


Das Projekt ist auch auf KuLaDig („Kultur.Landschaft.Digital.“, Online-Portal des LVR) zu finden:

Der „Westwall“ im Raum Aachen


  • Zur Winterwende wird wieder gepflanzt!
    Es gab eine Zeit, in der man rings um Aachen sehr viele Streuobstwiesen finden konnte. Sie dienten der Nahrungsversorgung der Stadt, gleichzeitig konnte auf den Flächen Vieh weiden. Mitte des 20. Jahrhunderts verloren Streuobstwiesen an Bedeutung. Sie wurden durch Plantagen-Anbau ersetzt, bei dem…
  • Anlage von Flachteichen in der Horbacher Börde
    Im Norden der Stadt Aachen wurden im Zuge des LVR-Projektes Westwall mehrere Flachteiche in der Horbacher Börde angelegt. Ziel dieser Artenschutzmaßnahme ist es die Strukturvielfalt zu erhöhen und einen Lebensraum für verschiedene Amphibien-, Insekten-...
  • Maßnahmenumsetzung am Schneeberg
    Im Zuge des LVR-Projektes „Biotopverbund im Westen – der Westwall“ wurde durch MitarbeiterInnen der NABU-Naturschutzstation Aachen ein Teilbereich der Westwall-Struktur im Bereich des NSG Schneeberg von Gehölzen freigestellt. Vom bewaldeten Teil des Schneebergs verläuft...
  • Pressemeldung: NABU-Naturschutzstation Aachen pflanzt über 100 Obstbäume
    Auch dieses Jahr wird die NABU-Naturschutzstation Aachen wieder über hundert hochstämmige Obstbäume pflanzen, darunter überwiegend alte Sorten wie Münsterbirne, Rote Sternrenette oder Seidenhemdchen. Die neu entstandenen Streuobstwiesen werden sich einerseits zu hochwertigen Biotopen entwickeln,...
  • Projekt „Biotopverbund im Westen – Der Westwall“ geht in die zweite Förderphase
    Ende der 1930er Jahren wurde er zu militärischen und propagandistischen Zwecken errichtet, doch heute ist er ein wertvoller Rückzugsraum, der vielen z. T. bedrohten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bietet: Der sogenannte Westwall. Auf...
  • Wir suchen Flächen für die Natur
    Die NABU-Naturschutzstation Aachen sucht Flächen, auf denen sie aktiv etwas gegen den Verlust der Biodiversität tun kann. Zwar gibt es in Aachen noch viele hochwertige Biotope, die Wildtieren einen Lebensraum bieten. Doch zahlreiche dieser...
  • Biotopverbund im Westen – die NABU-Naturschutzstation pflanzt über 100 Obstbäume
    Wer möchte mitmachen? Am Samstag, den 30. November 2019 pflanzt die NABU-Naturschutzstation Aachen wieder dutzende Obstbäume. Die diesjährigen Pflanzungen erfüllen dabei gleich mehrere Zwecke. Denn die neu entstandenen Streuobstwiesen werden sich einerseits zu hochwertigen...
  • Projekt der NABU-Naturschutzstation Aachen erhält Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt
    Das vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) geförderte Projekt „Biotopverbund im Westen – Der Westwall“ der NABU-Naturschutzstation Aachen und der Naturschutzstation Haus Wildenrath wurde heute als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Diese Ehrung wird...