LIFE-Tagung NRW 2025 in Aachen – Vielfalt und Innovation im europäischen Naturschutz

Die diesjährige LIFE-Tagung NRW, organisiert von der NABU-Naturschutzstation Aachen (LIFE Bovar & Life Cricetus) und der Bezirksregierung Münster (Life Atlantische Sandlandschaften) fand am 26. und 27. Juni 2025 in Aachen statt. Sie bot ein vielfältiges Programm rund um aktuelle Naturschutzprojekte und innovative Ansätze im Rahmen des EU-geförderten LIFE-Programms, das europaweit Maßnahmen zum Umwelt-, Natur- und Klimaschutz unterstützt.

Die Teilnehmer der Life-Tagung NRW im Naturschutzgebiet Schmithof im Aachener Süden präsentieren das europäische LIFE-Logo und die Natura 2000 Flagge (Foto: J. Zehbe).

Am Donnerstag, 26. Juni, versammelten sich rund 60 Fachleute, Projektbeteiligte und Interessierte in den Park-Terrassen in Aachen. Nach der Begrüßung durch Dr. Manfred Aletsee, (wissenschaftlicher Leiter der NABU-Naturschutzstation Aachen), Heiko Thomas (Beigeordneter für Klima und Umwelt der Stadt Aachen) sowie Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, standen zahlreiche Fachvorträge auf dem Programm.

Referenten der Life-Tagung NRW 2025 in den Aachener Parkterrassen v.l.n.r.: Julian Lüdemann, Dr. Sarah Descamps, Dr. Mirjam Nadjafzadeh, Martin Brühne, Georg Keggenhoff, Lia Uhde, Dr. Martina Raffel, Rosemarie Hingsamer, Dr. Manfred Aletsee (Foto: C. Baumann).

Im Mittelpunkt standen die naturräumliche Ausstattung im Dreiländereck, das LIFE BOVAR-Projekt zur Förderung des Amphibienschutzes, das neue grenzüberschreitende LIFE Cricetus-Projekt zum Schutz des Europäischen Feldhamsters sowie aktuelle Entwicklungen und Perspektiven des LIFE-Programms auf europäischer Ebene. Ein weiterer Fokus lag auf praxisnahen Erfahrungen, etwa beim Insektenschutz durch Blühstreifen im Acker (BfN-Projekt LIBA) oder beim Konzept „Naturwildnis vs. Kulturwildnis“ im Waldnaturschutz. Die Vorträge boten einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Erfolge im Naturschutz – vom lokalen bis zum internationalen Maßstab. „Insbesondere die internationale Zusammenarbeit mit unseren niederländischen und belgischen Partnern ist wichtige Grundlage für einen erfolgreichen Naturschutz im Dreiländereck, denn die Natur endet nicht an den Staatsgrenzen“, betont Dr. Manfred Aletsee.

Links: Die Gelbbauchunke (Bombina variegata) mit charakteristischem, gelb-schwarzem Bauchmuster und herzförmiger Pupille ist eine europäisch geschützte Art und hat im Raum Aachen einen Schwerpunkt ihres Vorkommens (Foto: M. Aletsee); Rechts: Unterwegs im NSG Indetal, wo die Teilnehmer einen Eindruck von der Ganzjahresbeweidung mit Schottischen Hochlandrindern erhielten (Foto: U. Schwenk).

Am Nachmittag folgte eine Exkursion zu Maßnahmenflächen im Aachener Norden. Die Teilnehmenden besichtigten Blühversuchsstreifen am NSG Schneeberg, Obstwiesen- und Heckenlandschaften bei Orsbach sowie Schutzmaßnahmen für Kiebitz, Kreuzkröte und Feldhamster in der Horbacher Börde. Ein Shuttlebus sorgte für einen reibungslosen Ablauf. Der Tag klang mit einem gemeinsamen Abendessen in der Aachener Altstadt aus.

Am zweiten Tag der Veranstaltung führte eine weitere Exkursion zu Schutzgebieten im Aachener Süden. Auf dem Programm standen unter anderem die Verbesserung von Lebensräumen von Gelbbauchunken im NSG Indetal, von Geburtshelferkröten im Steinbruch des NSG Schmithof sowie das Waldwildnis-Konzept im NSG Freyenter Wald. Während den Exkursionen herrschte angeregter fachlicher Austausch unter den Teilnehmern, sowohl über die Maßnahmen vor Ort als auch in den weiteren LIFE-Projektgebieten in NRW. Den Abschluss der Veranstaltung bildeten belgische Spezialitäten und angeregte Gespräche im stimmungsvollen Ambiente des Freyenter Waldes.

Links: Die Teilnehmenden der Tagung zu Beginn der Exkursion am 2. Tagungstag (Foto: U. Schwenk); Rechts: Zum Ausklang der Tagung wurden belgische Spezialitäten gereicht (Foto: Dr. M. Aletsee).

Die NABU-Naturschutzstation Aachen bedankt sich bei allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen für das große Interesse und die angeregten Diskussionen!