LIBA – Leitfaden für die Insektenförderung durch Blühstreifen im Ackerland

Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines bundesweit gültigen Leitfadens, der es Landwirten ermöglicht, auf unkompliziertem Wege Förderungen für die Anlage von naturschutzfachlich hochwertigen Blühstreifen zu erhalten. Auf diese Weise soll ein Netzwerk von insektenfreundlichen Blühstreifen in der Agrarlandschaft entstehen, um dem Insektensterben entgegenzuwirken. Darüber hinaus soll der Leitfaden dazu beitragen, dass sich Landwirte und Endverbraucher stärker für den Schutz der Biodiversität engagieren, die Öffentlichkeit für den Themenkomplex „Biodiversität in der Landwirtschaft“ sensibilisiert wird und die Attraktivität der zumeist intensiv genutzten Agrarlandschaft gesteigert wird. Ein Maßnahmen- und ein Finanzierungskonzept, die in der Modellregion Aachen über sechs Jahre erprobt und optimiert werden, bilden dabei das Fundament.

Projektträger: NABU Naturschutzstation Aachen e.V.
Fördermaßnahme: Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Beginn: April 2021
Laufzeit 6 Jahre
Finanzumfang: 441.217,12 € davon Bundesförderung: 360.217,12 €, NRW-Förderung: 60.000, Eigenanteil: 21.000 €

- Kooperation für Blühstreifen im Ackerland zwischen der NABU-Naturschutzstation und der Initiative BlütenparadiesSeit April diesen Jahres führt die NABU-Naturschutzstation das BfN-Projekt „LIBA – Leitfaden für die Insektenförderung durch Blühstreifen im Ackerland“ durch. „Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines bundesweit gültigen Leitfades, der es Landwirten...
- Bundesumweltministerin Schulze überreicht Förderbescheid LIBAIm Rahmen ihrer Sommerreise überreichte Bundesumweltministerin Svenja Schulze am Montagabend der NABU-Naturschutzstation Aachen den Förderbescheid für das Projekt LIBA – Leitfaden für die Insektenförderung durch Blühstreifen im Ackerland. Das Projekt wird vom Bundesumweltministerium und...