Streuobstwiesenschutz
Obstwiesen aus hochstämmigen Obstbäumen sind wichtige historisch gewachsene Elemente unserer Kulturlandschaft. Sie sind für das Landschaftsbild, für den Biotop- und Artenschutz und für den Erhalt alter lokaler Obstsorten von herausragender Bedeutung. Durch Überalterung und ausbleibende Pflege sind sie zurzeit in der Stadt Aachen akut bedroht. Ein Obstwiesenkataster soll Daten über den aktuellen Bestand liefern und Grundlage für ein zukünftiges Schutzkonzept sein.

Der Aachener Hausapfel – eine vom Aussterben bedrohte lokale Obstsorte. (Foto: M. Aletsee)

Fallobst bietet vielen Insekten, wie dem C-Falter, Nahrung. (Foto: M. Aletsee)

Im Rheinland werden Streuobstwiesen traditionell mit Rindern beweidet. (Foto: M. Aletsee)
Ein Projekt der NABU-Naturschutzstation Aachen und des NABU-Stadtverbandes Aachen e.V.
- Zur Winterwende wird wieder gepflanzt!Es gab eine Zeit, in der man rings um Aachen sehr viele Streuobstwiesen finden konnte. Sie dienten der Nahrungsversorgung der Stadt, gleichzeitig konnte auf den Flächen Vieh weiden. Mitte des 20. Jahrhunderts verloren Streuobstwiesen an Bedeutung. Sie wurden durch Plantagen-Anbau ersetzt, bei dem…
- Ertragreicher Herbst – Danke an Aktive und Unterstützer!Die NABU-Naturschutzstation und der Landschaftspflegehof des NABU-Standverbands Aachen bedanken sich herzlich bei allen Aktiven und Unterstützern! Denn an den letzten beiden Wochenenden galt es gleich zwei Feste mit zu organisieren und durchzuführen: das Brander...
- Neuer Rekord: NABU-Naturschutzstation Aachen pflanzt über 200 ObstbäumeDie verstärkten Bemühungen für die Aachener Obstwiesen machen sich bezahlt: nachdem die NABU-Naturschutzstation Aachen bereits in den letzten Jahren jeweils mehr als 100 Obstbäume nachpflanzen konnte, wird in diesem Jahr mit über 200 neuen...
- Erneute Steinkauz-Erfassung im Aachener StadtgebietSteinkäuze sind die kleinsten Eulen NRWs und stehen hier auf der roten Liste. Um die gefährdeten nächtlichen Jäger zu schützen ist es wichtig, ihren Lebensraum zu erhalten. Deshalb setzt sich die NABU-Naturschutzstation Aachen längst...
- Pressemeldung: NABU-Naturschutzstation Aachen pflanzt über 100 ObstbäumeAuch dieses Jahr wird die NABU-Naturschutzstation Aachen wieder über hundert hochstämmige Obstbäume pflanzen, darunter überwiegend alte Sorten wie Münsterbirne, Rote Sternrenette oder Seidenhemdchen. Die neu entstandenen Streuobstwiesen werden sich einerseits zu hochwertigen Biotopen entwickeln,...
- Biotopverbund im Westen – die NABU-Naturschutzstation pflanzt über 100 ObstbäumeWer möchte mitmachen? Am Samstag, den 30. November 2019 pflanzt die NABU-Naturschutzstation Aachen wieder dutzende Obstbäume. Die diesjährigen Pflanzungen erfüllen dabei gleich mehrere Zwecke. Denn die neu entstandenen Streuobstwiesen werden sich einerseits zu hochwertigen...
- Wo Kaiser Wilhelm auf Suffolk-Schafe trifft11. Aachener Obstwiesenfest ein voller Erfolg Aachen / StädteRegion – Rund 2.000 Besucherinnen und Besucher trotzten dem teils stürmischen Wetter beim 11. Aachener Obstwiesenfest. Ab 11 Uhr erwartete die Besucher eine Vielzahl von Angeboten...
- 11. Aachener Obstwiesenfest auf Gut WegscheidVielfältiges Programm am 29. September 2019 Gemeinsam mit der Stadt und der StädteRegion Aachen sowie der Biologischen Station der StädteRegion Aachen organisieren die NABU-Naturschutzstation Aachen und der NABU Aachen das 11. Aachener Obstwiesenfest. In...
- Streuobstwiesenerfassung Aachen 2018Im vergangenen Jahr 2018 wurde in ganz NRW Daten zu den aktuellen Streuobstwiesen erhoben. Für das Stadtgebiet von Aachen hat die NABU-Naturschutzstation diese Aufgabe übernommen. Zur Unterstützung konnte sie 15 Ehrenamtler des NABU-Stadtverbands Aachen...