Rettung des Edelkrebses in Aachen
Der Edelkrebs zählt neben dem Steinkrebs und dem Dohlenkrebs zu den heimischen Flusskrebsarten. Lange Zeit war er in Deutschland wie auch in ganz Europa weit verbreitet und in Bächen, Flüssen oder auch in Seen...
Der Edelkrebs zählt neben dem Steinkrebs und dem Dohlenkrebs zu den heimischen Flusskrebsarten. Lange Zeit war er in Deutschland wie auch in ganz Europa weit verbreitet und in Bächen, Flüssen oder auch in Seen...
Steinkäuze sind die kleinsten Eulen NRWs und stehen hier auf der roten Liste. Um die gefährdeten nächtlichen Jäger zu schützen ist es wichtig, ihren Lebensraum zu erhalten. Deshalb setzt sich die NABU-Naturschutzstation Aachen längst...
In einem ehemaligen Steinbruch im Aachener Süden wurde ein neuer Teich als Lebensraum und Laichgewässer für die Geburtshelferkröte angelegt. Die NABU-Naturschutzstation Aachen führte die Arbeiten im Rahmen des Projekts LIFE BOVAR durch. Ziel des...
Ende der 1930er Jahren wurde er zu militärischen und propagandistischen Zwecken errichtet, doch heute ist er ein wertvoller Rückzugsraum, der vielen z. T. bedrohten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bietet: Der sogenannte Westwall. Auf...
Neuer Erlass verbietet den Einsatz von Bremsenfallen in Schutzgebieten sowie außerhalb der Hauptflugzeit Naturschützer vermuten es seit langem, nun hat eine Untersuchung der Biologischen Station Gütersloh-Bielefeld es eindeutig bewiesen: Nicht nur Bremsen, sondern auch...
Schon seit einigen Jahren ist der Biber wieder in Aachen heimisch und besiedelt hier neue Lebensräume. Während dies von vielen begrüßt wird, kommt es durch die besondere Lebensweise des Nagers durchaus auch zu Konflikten....
Aachen: Im Mai 2018 unternahm die NABU-Naturschutzstation Aachen den ersten Versuch in Nordrhein-Westfalen den Feldhamster wieder anzusiedeln und setzte 26 Tiere auf einer Ackerfläche in Horbach frei. Im darauffolgenden Jahr kamen weitere 33 Tiere...
Die Rückkehr des heimischen Bibers (Castor fiber) nach Aachen hat schon für viel Aufregung gesorgt. Doch nicht alle pelzigen Nager, die durch unsere Gewässer schwimmen, sind zwangsläufig Biber. Oftmals kann es sich um den...
Naturbeobachtungen vor der Haustür Kaum jemand bekommt die nachtaktiven Tiere zu Gesicht – nur im Winter kann man sie gelegentlich beobachten. Denn dann sind mit etwas Glück die rund 36 cm großen Eulen tagsüber...
Aachen/Kerkrade Der Feldhamster – einst in der Agrarlandschaft Mitteleuropas weit verbreitet – ist vielerorts verschwunden. So auch in der Bördelandschaft bei Aachen und Südlimburg. Dabei steht der Hamster als Beispiel für viele andere Arten,...